Strom und Heizenergie kosten viel Geld. Auch Lebensmittel und andere Dinge sind sehr teuer geworden. Viele Menschen können nicht mehr alle Rechnungen bezahlen. Es gibt Stellen, wo Anträge auf Hilfe gestellt werden können.
Menschen, die wenig verdienen, können eine Hilfe von meistens 200 Euro erhalten. Wenn es nötig ist, können Menschen auch ein zweites Mal 200 Euro bekommen.
Das Geld stammt aus den Solidarfonds „Wärme für Lippe“ und „Detmold gibt Wärme“. Unten auf dieser Seite erklären wir, was die Solidarfonds sind.
Um das Geld zu beantragen, darf das eigene Einkommen nicht mehr als 200 Euro über der aktuellen Pfändungsgrenze liegen. Die Pfändungsgrenze beträgt derzeit zum Beispiel für eine Einzelperson 1.499,99 Euro im Monat.
Wenn Sie einen Antrag stellen, können wir Sie auch weiter beraten. Wir unterstützen Sie darin, staatliche oder weitere Hilfen zu beantragen.
Bei diesen Stellen können Anträge gestellt werden:
Fachberatungsstelle Stiftung Herberge zur Heimat
Allgemeine Sozialberatung
Mühlenstraße 10, 32756 Detmold
Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 05231 - 4588960
Email: info@herberge-lippe.de
Außenstellen gibt es in Bad Salzuflen, Blomberg, Lage, Lemgo. Bitte rufen Sie auch hier die unter der 05231- 4588960 an, wenn Sie einen Termin benötigen.
Mehrgenerationenhaus Lemgo
Allgemeine Sozialberatung
Echternstr. 12, 32657 Lemgo (2.Stock)
Dienstag 14 bis 17 Uhr, Mittwoch 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 0151 18386151
Email: barwich@herberge-lippe.de
Caritasverband für den Kreis Lippe und die Stadt Bad Pyrmont e.V.
Allgemeine Sozialberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Flüchtlingsberatung
Palaisstr. 27, 32756 Detmold
Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9 bis 12 Uhr, Donnerstag von 14 bis 16 Uhr
- Sozialberatung: 05231 - 992986, weber@caritas-dt.de
- Schuldner und Insolvenzberatung: 05231 - 992983, bartonitschek@caritas-dt.de
- Flüchtlingsberatung: 05231-992988, salzmann-bobe@caritas-dt.de
AWO Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des AWO Kreisverbands Lippe e.V.
Schuldnerberatung, Insolvenzberatung
Engelbert-Kämpfer-Str. 4, 32657 Lemgo
Sprechstunde für "Wärme"-Anträge: Dienstag 14 Uhr bis 15 Uhr
Telefon: 05261- 6607270
Email: schuldnerberatung@awo-lippe.de
PariSozial - gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbH in Lippe
Schulden- und Insolvenzberatung
Bismarckstr. 8, 32756 Detmold
Sprechstunde für "Wärme"-Anträge: Freitag 10 Uhr bis 11 Uhr
Telefon: 05231-31348
Email: schuldnerberatung@parisozial-lippe.de
Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Detmold West
Sozial- und Familienberatung
Martin-Luther-Str. 39, 32756 Detmold
Dienstag und Donnerstag: 9.30 bis 11 Uhr
Telefon: 05231-4567401
Email: sozialarbeit@kirchedetmoldwest.de
Flüchtlingshilfe Lippe e.V.
Beratung von Personen mit Fluchterfahrung
Beratung in Detmold oder verschiedenen anderen Orten
Terminvereinbarung per Telefon am Montag: von 11 Uhr bis 12 Uhr unter 05231-45 81 886 oder per Email: info@fh-l.org
HBM Chribal - Horn-Bad Meinberg christlich global
im Gemeindehaus der Ev.-ref. Kirchengemeinde Horn
Allgemeine Sozialberatung
Kirchstraße 3, 32805 Horn-bad Meinberg
Montag 10 bis 13 Uhr
Telefon: 0151 - 61891279
Email: mona.lorenz@meinekirche.info
Lippische Landeskirche, Referat Diakonie und Ökumene
Allgemeine Sozialberatung
Leopoldstraße 27, 32756 Detmold
Termin nach Vereinbarung täglich zwischen 8.30 bis 12.00Uhr
Telefon: 05231-976-857 (Melina Braun) oder 05231-976-858 (Svenja Brinkmeier)
Email: melina.braun@lippische-landeskirche.de oder svenja.brinkmeier@lippische-landeskirche.de
Was sind Solidarfonds?
Fonds ist ein französisches Wort. Es bedeutet auf Deutsch Vorrat, Reserve, Grundstock. In einem Fonds ist Geld. Zum Beispiel Spendengeld.
Wenn Menschen solidarisch sind, unterstützen sie sich gegenseitig. Dafür können sie einen Solidarfonds anlegen.
Warum gibt es die Solidarfonds Wärme für Lippe und Detmold gibt Wärme?
Vor drei Jahren hat Russland die Ukraine angegriffen. Wenn Krieg ist, gibt es von vielen Dingen weniger und alles wird teurer. In Deutschland hat der Staat darum die Menschen vor drei Jahren mit einer Energie-Pauschale unterstützt. Darauf mussten die Menschen aber Steuern bezahlen. Auch Kirchensteuer.
Die Lippische Landeskirche findet, dass sie diese Kirchensteuer den Menschen zurückgeben sollte. Darum hat sie zusammen mit dem Caritasverband für den Kreis Lippe und die Stadt Bad Pyrmont das Geld in den Solidarfonds „Wärme für Lippe“ getan. Dazu kommen Spenden aus der Bevölkerung.
Für Detmold läuft gleichzeitig die Aktion „Detmold gibt Wärme“. Die Lippische Landeskirche, die Katholische Kirche, die Stadt Detmold und die Detmolder Serviceclubs geben hier Geld hinein.